Pressemitteilung des Forum Bildungspolitik in Bayern e.V.
Das Forum Bildungspolitik stellt klare Forderungen an die künftige Bundesregierung – gelebte Vielfalt in der Bildung!
Das Forum positioniert sich klar anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl und betont die zentrale Rolle von Vielfalt und Demokratie in unserem Bildungssystem. Bildung ist ein fundamentales Menschenrecht, das allen zugänglich sein muss, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder finanziellen Möglichkeiten. Wir fordern die politischen Entscheidungsträger*innen auf, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um eine inklusive und gerechte Bildung für alle zu ermöglichen.
Angefangen von frühkindlicher Bildung über Schule, Erwachsenenbildung, Integrations- und Sprachkursen bis hin zu kultureller Bildung und Hochschulen stehen wir für einen ganzheitlichen und lebenslangen Bildungsanspruch.
Konkret fordern wir von der zukünftigen Bundesregierung:
- Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft. Inklusion fördert nicht nur das Verständnis und den Respekt für Vielfalt, sondern stärkt auch die Gemeinschaft, indem sie Barrieren abbaut und Chancengleichheit für alle schafft. Deshalb braucht es den gleichberechtigten Zugang zur Bildung für jeden Menschen in all seinen Unterschiedlichkeiten.
- Dringend benötigte finanzielle Zuschüsse für alle Schulen, Kitas und Ganztagsangebote sowie Sprachkurse in Form eines Sondervermögens.
- Die Integration der Kulturellen Bildung als festen Bestandteil eines modernen Bildungsbegriffes durch rasche Umsetzung des UNESCO-Rahmenwerks für Kulturelle Bildung 2024.
- Die Ganztagsförderung auch in Form von qualitativ hochwertiger ganztägiger Bildung für alle Kinder in allen Angebotsformen.
- Einen Bildungsgipfel auf Augenhöhe, um das Verständnis des Bildungsbegriffes schüler*innenorientiert und diskriminierungskritisch zu überarbeiten, damit Freiräume für die intellektuelle, emotionale und soziale Entwicklung der Schüler*innen geschaffen und zeitgemäße Bildungsqualität gewährleistet werden können. Keine Verengung von Bildung auf berufliche Verwertbarkeit.
- Rechtssicherheit über den Status von Lehrkräften in der Weiterbildung herstellen. Wir wollen gemeinsam mit der Gesetzgebung und Verwaltung an bürokratiearmen, pragmatischen und praxisorientierten Lösungen arbeiten, die zum einen den Erhalt der Freiberuflichkeit weitgehend ermöglichen und zum anderen gleichzeitig die soziale Absicherung der Lehrkräfte sicherstellen. Zudem muss die Umsatzsteuerbefreiung für allgemeinbildende Angebote der Erwachsenenbildung erhalten bleiben.
- Konkrete Pläne zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels.
- Demokratiebildung und Medienpädagogik. Deshalb darf es keine Kürzungen der finanziellen Mittel der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung geben.
Das Forum Bildungspolitik in Bayern e.V. ist ein Zusammenschluss von fast 50 Organisationen und Fördermitgliedern aus dem Bildungsbereich und darüber hinaus. Eltern und Schüler*innen sind in ihm ebenso vertreten wie Lehrer*innen, kirchliche Verbände und Organisationen aus dem außerschulischen Bereich.