kursif
Fortbildungen für vhs-Kursleitende

Die bvv-Geschäftsstelle unterstützt die Qualifizierung von vhs-Kursleitenden mit fachlicher und fachübergreifender Weiterbildung.

kursif kompakt
Gorodenkoff/Adobe Stock

XPERT Culture Communication Skills - Trainer*innen-Treffen

Kultur
Kultur, Gestalten und Interkulturalität

Im Rahmen unseres Lehrgangssystems XPERT Culture Communication Skills laden wir die im Programm ausgebildeten Trainer*innen zu unserem diesjährigen Trainer*innen-Tag (bisher Methodenfachtag) ein.

Der Fachtag startet um 14:00 Uhr und ist in zwei Teile mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufgeteilt. Es wird verschiedene Vorträge, Übungen und die Möglichkeit für Austausch geben.

Teil 1: Emotionen im Fokus

Vortrag: What a feeling! Emotionen im Kulturvergleich
Dr. Gregor Sterzenbach (Institut für Interkulturelle Kommunikation, LMU München)

Emotionen prägen unser Verhalten, unsere Beziehungen und auch unsere kulturelle Wirklichkeit. Dr. Gregor Sterzenbach skizziert in seinem Online-Vortrag die spannenden Grundlagen der kulturvergleichenden Emotionsforschung. Dabei reflektiert er auch die Konsequenzen von Emotionen für interkulturelle Begegnungen – und verrät nebenbei Spannendes über Emotionskonzepte wie Timket, Itutu oder Liget.


Mehr zur Person


Vortrag und Buchvorstellung: Jahre der Angst, Momente der Hoffnung. Eine Gefühlsgeschichte der Migration
Dr. Mohammad A. S. Sarhangi (TU Berlin)

Der Historiker Mohammad Sarhangi stellt sein Buch „Jahre der Angst, Momente der Hoffnung. Eine Gefühlsgeschichte der Migration“ vor. Er gibt Einblicke wie Erfahrungen von Exil, Fremdheit und Diskriminierung die Gefühlswelt von Migrant*innen prägen. Durch persönliche Erinnerungen, Oral-History-Interviews (siehe auch Archiv der Flucht) und literarische Quellen entsteht ein vielschichtiges Bild emotionaler Prägungen – zwischen Ausgrenzung, Sehnsucht und Hoffnung.

Mehr zur Person
Archiv der Flucht


Teil 2: Es werden zwei Workshops parallel angeboten, die Teilnahme ist nur an einem der beiden Workshops möglich

Interaktiver Vortrag mit Diskussion und Praxis: „Diversitätskompetenz geht uns alle an“    

Evangelia Karagiannakis (ek|competencing, Ulm)


Interkulturelle Kompetenz ist ein Zahnrad von vielen im Getriebe der Diversitätskompetenz. Aber was genau ist letzteres eigentlich? Schnell fallen uns Kriterien wie Alter, Geschlecht, Ethnie u. a. ein. Diversitätskompetenz umfasst aber viel mehr Teilbereiche, die aufgrund veränderter sozialer Bedingungen stetig weiterentwickelt werden sollten. Ausgehend von ihrem Buch „Diversitätskompetenz“ wird Evangelia Karagiannakis – selbst Interkulturelle und Diversity Trainerin – ausgewählte Aspekte interaktiv beleuchten.


Mehr zur Person

Mehr zum Buch



„Vom Zaudern und Schweben: Anregungen zum Lernen im Unentschiedenen“

Dr. Gregor Sterzenbach (Institut für Interkulturelle Kommunikation, LMU München)


Der Workshop stellt einen neuartigen Ansatz für Reflexion und Kommunikation vor – besonders relevant in interkulturellen und komplexen Kontexten. Die Begriffe Zaudern und Schweben eröffnen neue Perspektiven auf Wahrnehmungsschärfung, Ambiguitätstoleranz und dialogische Kompetenzen. Neben einem theoretischen Input zu den Grundgedanken steht das praktische Erproben im Mittelpunkt. In gemeinsamen Übungen loten wir aus, wie Kommunikation auch jenseits klarer Positionen und schneller Lösungen gelingen kann – eine Einladung an alle, die professionell mit Vielfalt, Unsicherheit und Komplexität arbeiten

Mehr zur Person

Ausgebucht Ausgebucht

Kursnummer

25-2106


Gebühr

0,00 €


Termin

1 x Nachmittags

Donnerstag, 26.06.2025
14:00 - 18:00 Uhr


Ort

Online-Seminar


Dozent*in

Eva Weissmüller
Evangelia Karagiannakis
Dr. Gregor Sterzenbach