kursif
Fortbildungen für vhs-Kursleitende

Die bvv-Geschäftsstelle unterstützt die Qualifizierung von vhs-Kursleitenden mit fachlicher und fachübergreifender Weiterbildung.

kursif kompakt
Gorodenkoff/Adobe Stock

Mit Inner-Development-Goals ökologische und soziale Nachhaltigkeit stärken

Fachübergreifend

Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen versuchen seit langem, die Bürger*innen vor Ort für nachhaltige Entwicklung zu interessieren. Als schwierig erweist sich oftmals, dass nachhaltige Entwicklung mit Nachteilen für die tägliche Lebensführung und Einschränkungen assoziiert wird. Inner Development Goals zielen auf das eigene Wohlbefinden und den achtsamen - nachhaltigen - Umgang mit sich selbst. Aus dieser Perspektive erscheinen Ziele für die soziale und ökologische Nachhaltigkeit bereichernd und machbar. Kurzum: Die Sustainable Development Goals (SDG) werden im Kontext der  Inner Development Goals (IDG) positiv wahrgenommen . Die IDG motivieren  für nachhaltiges Handeln


In der ersten Pfingstferienwoche findet vom 10. bis 12. Juni 2025 im Tagungshaus Arberland an der vhs Regen die Pilotfortbildung statt "Mit Inner-Development-Goals (IDG) ökologische und soziale Nachhaltigkeit stärken".


Die Fortbildung richtet sich an Leiter*innen und Planer*innen an Bildungseinrichtungen und an Lehrkräfte verschiedener Fachbereiche, die Interesse an neuen Konzepten für Lernangebote im Kontext BNE haben. Die Fortbildung bietet neue Ansätze, Ideen, Unterstützung für die Konzeption und praktische Umsetzung.


Die IDG - Inner Development Goals - eröffnen einen neuen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit dem Start der BNE Förderung durch das StMUV über den bvv ist die Gelegenheit, innovative Angebote zu erproben, günstig.


Links zur Orientierung im Kontext Inner Development Goals (IDG) / Sustainable Development Goals (SDG):


https://innerdevelopmentgoals.org/


https://innerdevelopmentgoals.org/framework


https://sdgs.un.org/goals


Hintergrund:


Ähnlich wie der GreenComp - der Europäische Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit - versteht sich das IDG Framework als ein Referenzmodell – ausdrücklich kein Curriculum.  Der GreenComp zielt primär auf die Kompetenzentwicklung des Bildungspersonals für die Planung und Gestaltung von Lernangeboten ab. Im Unterschied zum GreenComp bietet der IDG Kompetenzrahmen die Chance für die persönliche Entwicklung - die Inner Development Goals zielen auf Selbstwirksamkeit in der Beziehung zu sich, zu anderen, zur Welt, in der wir leben, für die Erreichung der SDG.


Schaubild IDG: 5 Kompetenzdimensionen: Being, Thinking, Relating, Collaborating and Acting  und 23 Fähigkeiten, die jeder Mensch gezielt weiterentwickeln kann


Das weltweite IDG Netzwerk wurde 2020 in Stockholm gegründet, wo jährlich im Oktober eine weltweite Konferenz "IDG Summit" stattfindet, an der man online teilnehmen kann. Gründungspartner sind u.a. die Universitäten Lund, Harvard und Stockholm, Partner sind z.B. BMW Foundation, Universität St Gallen und auch die Europäische Union in Form der ESF-Kofinanzierung, Business Partner reichen von IKEA über Google bis AIRBUS. Die Partnerriege täuscht über die tatsächliche weltweite Mitwirkung Tausender Einrichtungen hinweg.


Ein bemerkenswertes  praktisches  Ergebnis der interdisziplinären  Netzwerkarbeit ist das IDG Toolkit.


This is an emerging library of tools to explore the Inner Development Goals (IDGs) in practice, and help people and organisations accelerate progress towards the UN Sustainable Development Goals (SDGs).


https://idg.tools


Die Fortbildung "Mit Inner-Development-Goals (IDG) ökologische und soziale Nachhaltigkeit stärken" hat experimentellen Charakter:

  • Sie gibt eine anschauliche Einführung in den Wirkungszusammenhang IDG - SDG
  • Sie zeigt, wie IDG Tools sehr praktisch auf alle Lebens- und Lernbereiche Anwendung finden können
  • Die Teilnehmenden erproben drinnen und draußen Lernhäppchen und erhalten Anleitung für die Konzeption eigener Lernkonzepte
  • Zum Abschluss haben die Teilnehmenden eine klare Vorstellung davon, wie IDG funktioniert, und einen Plan zur Umsetzung für das eigene berufliche Handeln.


Lassen Sie sich auf dieses Pfingstabenteuer ein!

Anmeldephase abgeschlossen Anmeldephase abgeschlossen

Kursnummer

25-83110


Gebühr

0,00 €


Termin

3 Termine

Dienstag, 10.06.2025 - Donnerstag, 12.06.2025
11:00 - 16:00 Uhr


Ort

Regen, Amtsgerichtstr. 6-8, ARBERLAND Hotel


Dozent*in

Corinna Fahnroth
Christian Prestele