Jahresbericht 2024 des Bayerischen Volkshochschulverbandes
Zukunftsgestaltung unter erschwerten Bedingungen
Zunehmende Komplexität und Unbeständigkeit bestimmen viele unserer Lebensbereiche. Dennoch – oder gerade deshalb – gilt es, wichtige Entscheidungen zu diskutieren und konsequent umzusetzen. Dies ist dank des großen Einsatzes vieler Mitglieder und Kolleg*innen, einer konstruktiven Diskussionskultur und eines ungebremsten Gestaltungswillens erneut hervorragend gelungen.
Jahresbericht 2024Vorwort im Jahresbericht 2024
Am 26. April 2024 hat unsere Mitgliederversammlung in Lappersdorf eine Satzungsänderung beschlossen, nach der künftig mindestens die Hälfte der zu wählenden Personen im Aufsichtsrat weiblich sein müssen. Um gleich Nägel mit Köpfen zu machen, wurde auch das Procedere, nach dem wir 2025 wählen werden, in einer Wahlordnung festgelegt.
Dass nun Frauen angemessen in unserem Aufsichtsrat repräsentiert sind, ist ein Ergebnis, über das wir uns als Verband freuen können. Unser Verband hat auch gezeigt, wie eine kontroverse Debatte geführt werden kann, ohne dass Grundwerte wie gegenseitige Wertschätzung, Toleranz und Konstruktivität aufgegeben werden. Alle, die sich auf diese Debatte eingelassen haben, durften die Erfahrung machen, wie wertvoll solche Dialogprozesse sind. Dadurch entstehen positive Irritationen. Meinungen können sich bilden, weiterentwickelt, gefestigt oder auch revidiert werden. Unser Dank geht an alle, die sich so intensiv an diesem Austausch beteiligt haben, insbesondere aber an „unseren“ Diversity-Ausschuss, der in höchster Sensibilität und kommunikativer Klarheit diesen Prozess begleitet hat (siehe hierzu auch Kapitel „Diversitymanagement“, S. 33)!
Diese Erfahrung macht Mut! Trotz all der großen Anforderungen unserer Zeit gelingt es uns immer wieder, unsere Zukunft als Verband der bayerischen Volkshochschulen (vhs) aktiv zu gestalten. Diese Erfahrung durften wir im vergangenen Jahr in ganz unterschiedlichen Bereichen machen: Nicht nur die Fortschreibung und Weiterentwicklung unserer Digitalstrategie – auch ein Ergebnis intensiver Debatten – konnten wir auf den Weg bringen, wir haben unsere Anbindung an die kommunalen Spitzenverbände gestärkt und neue, drittmittelgeförderte Projekte auf den Weg gebracht, wie etwa die Wegweiserkurse oder das Grundbildungsprojekt „Mind-the-Gap“.
Dies und vieles mehr finden Sie auf den folgenden Seiten unseres Jahresberichts, der besonders eines deutlich macht: Volkshochschulen sind aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken, sie übernehmen in ganz Bayern auf ausgesprochen professionelle Weise vielfältige, gesellschaftlich hoch relevante Aufgaben und stehen dabei insbesondere für gelebte Demokratie, Toleranz und Freiheit.
Eine spannende Lektüre, verbunden mit herzlichen Grüßen, wünschen Ihnen

Dr. Ute Eiling-Hütig MdL
Präsidentin des Bayerischen Volkshochschulverbandes

Dr. Martin Ecker
Aufsichtsratsvorsitzender des Bayerischen Volkshochschulverbandes