Über das Projekt
Das Verbundprojekt Alpha-Kooperativ Transfer wurde in der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen W1506LWT vom 01.01.2022 bis 31.12.2024 gefördert. Das Vorgängerprojekt Alpha-Kooperativ (FKZ W1458LW) wurde zum 31.12.2021 planmäßig beendet. Im Transfer-Projekt wurden die erprobten Kooperationen landesweit verbreitet, Lernkonzepte digital weiter- und ein Konzept für den Übergang in weiterführende Bildung neu entwickelt.

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass Trägerkooperationen vor Ort sehr gut funktionieren, wenn Bildungsanbieter und Einrichtungen im Sozialraum konkrete Lernanlässe aufgreifen und gemeinsam maßgeschneiderte Lernkonzepte erarbeiten. Diese bewährten Kooperationen sollten zur Stärkung der gesundheitsbezogenen, digitalen und weiterführenden Grundbildung im Freistaat Bayern flächendeckend transferiert und verstetigt werden.
Für den landes- und bundesweiten Transfer wurden zudem Unterrichts- und Lehrkonzepte erstellt und Fortbildungen für Lehrkräfte und planendes Bildungspersonal eingerichtet. Für die Verstetigung in Bayern werden die Projektergebnisse für den Einsatz in Kursen aufbereitet, die alle Träger im Landesprogramm „Alpha+ besser lesen und schreiben“ beantragen können.
Das Projekt Alpha Kooperativ-Transfer wurde vom Bayerischen Volkshochschulverband e.V. im Verbund mit den Volkshochschulen SüdOst gGmbH im Landkreis München, Mainburg e.V. im Landkreis Kelheim, vhs Buchloe e.V. im Landkreis Ostallgäu und Donna Mobile AKA e.V. im Stadtgebiet München durchgeführt.
Hier kommen Sie direkt zu den Projektergebnissen:
Grundbildung vor Ort ➚
Für einen strukturierten Einstieg und eine nachhaltige Planung von Angeboten im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung wurde im Rahmen des Projekts das mehrstufige Vorgehen „Grundbildung vor Ort“ entwickelt. Eine Checkliste stellt die einzelnen Schritte dar:
- Sozialraumanalyse und Klärung der Bedarfe vor Ort
- Initiierung von Kooperationen
- Auswahl und Anpassung geeigneter Lernkonzepte
- Kursplanung
- Finanzierung mit Alpha+
- Verstetigung
Im Workshop „Grundbildung vor Ort“ wird Bildungsplaner*innen das Vorgehen ausführlich erläutert und auf die jeweilige Situation vor Ort eingegangen. Der Workshop wird weiterhin 2-3 mal im Jahr im Regelprogramm des bvv angeboten.
Lernkonzepte ➚
Im Projekt sind insgesamt 23 Lernkonzepte und Ergänzungsmodule zu lebensweltlichen Themen aus den Bereichen Gesundheit, Finanzen, Verbraucherbildung sowie Digitales entstanden.
Die Konzepte bestehen aus einer detaillierten Verlaufsplanung, Lernbausteinen und -einheiten mit ausführlichen Informationen für die Kursleitung, sowie Übungen und Arbeitsblättern für die Lernenden. Die einzelnen Lernbausteine können nach Bedarf auch alleinstehend verwendet oder konzeptübergreifend miteinander kombiniert werden. Die Konzepte können auch als Inspiration für eigene Lernmaterialien genutzt werden sowie als Beispiele für mögliche Angebote für Kooperationspartner dienen.
Als Begleitmaterial für die Öffentlichkeitsarbeit wurden individuell bedruckbare Flyer zu den Lernkonzepten sowie Kurzvideos zum Bekanntmachen auf den Social-Media-Kanälen von Bildungsträger und lokalen Kooperationspartnern entwickelt.
Vom Lernanlass zum Lernkonzept ➚
Diese Fortbildung zeigt schrittweise den Weg von einem konkreten Lernanlass zu einem transferfähigen Lernkonzept auf. Denn Lernangebote werden dann am besten angenommen, wenn sie handlungsorientiert und von den erwarteten Lernergebnissen her strukturiert werden. Anhand der im Projekt Alpha-Kooperativ entwickelten und erprobten Lernkonzepte wird die Unterrichtsplanung praktisch vorgestellt. Zudem wird vermittelt, wie bestehende Lernkonzepte ergänzt, erweitert sowie auf andere Kompetenzniveaus angepasst werden können.
Die Fortbildung wird weiterhin im Regelprogramm des bvv angeboten und kann als Modul 1 der Basisqualifizierung Alphabetisierung/Grundbildung angerechnet werden.

Digital kompetent ➚
Heutzutage müssen Erwachsene online handeln und lernen können, um ihr Leben erfolgreich zu organisieren. Im Projekt Alpha-Kooperativ Transfer wurde ein digitaler Baukasten für Grundbildungsangebote für online-basiertes und selbstgesteuertes Lernen entwickelt, der flexibel und themenunabhängig in jedem Grundbildungsangebot einsetzbar ist. Auch mit dem Thema Künstliche Intelligenz in der Grundbildung hat sich das Projektteam beschäftigt. Zudem wurden bestehende Lernkonzepte mit digitalen Übungen und Inhalten erweitert sowie Ergänzungsmodule zu digitalen Themen entwickelt.
Der Digitale Baukasten für Grundbildungsangebote
Der im Projekt Alpha-Kooperativ Transfer entwickelte Digitale Baukasten für Grundbildungsangebote ist eine Sammlung von digitalen Inhalten (Apps, Tools, Websites…), die es Lehrkräften ermöglicht, ihre Unterrichtsplanung schnell und passgenau zu erweitern und das medial-gestützte, selbstorganisierte Lernen der Teilnehmenden zu fördern. Die Inhalte sind flexibel für verschiedenste Lernkonzepte und Kurse einsetzbar. Zudem bietet der Baukasten zahlreiche Anregungen, wie der Unterreicht mit Hilfe von digitalen Werkzeugen abwechslungsreicher und interaktiver gestalten werden kann.
Basierend auf dem Digital Inclusion Pathway von Stephen Reder sind die Inhalte des Baukastens verschiedenen Stufen der Digitalkompetenz zugeordnet und passgenau je nach Kompetenzniveau der Lernenden auswählbar. Auch eine Filterung nach Alpha-Levels und weiteren Merkmalen ist möglich. Die einzelnen Bausteine werden fortlaufend mit Tipps zum Einsatz, Hinweisen zur Nutzung und Beispielen aus der Praxis erweitert.
Die Fortbildung „Einführung in den Digitalen Baukasten für Grundbildungsangebote“ wird im Regelprogramm des bvv angeboten und kann als Modul 5 der Basisqualifizierung Alphabetisierung/Grundbildung angerechnet werden.
Kompetent mit KI
Diese im Projekt entwickelte Fortbildung richtet sich vorrangig an Kursleitungen im Bereich Grundbildung. In einem interaktiven und explorativen Setting lernen sie die Potenziale und Risiken der KI kennen und entdecken KI-Tools für den nutzbringenden Einsatz im Unterricht.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt darauf, Kursleitenden Methoden an die Hand zu geben, wie sie KI-Kompetenzen an ihre Lernenden vermitteln können. Besonders berücksichtigt werden dabei die Bedürfnisse gering literalisierter Menschen. Hierzu wurde eine exemplarische Verlaufsplanung zur Integration von KI-Inhalten in einen bestehenden Kurs sowie eine entsprechende Handreichung für Lehrkräfte erstellt.
Lernwegberatung mit ProfilPASS ➚
Zur Gestaltung des Übergangs in weiterführende Bildung wurde ein Konzept entwickelt und erprobt, dessen Herzstück die Kompetenzbilanzierung mit dem bundesweit anerkannten ProfilPASS System ist.
Die Lernwegberatung ist ein optionales Modul für Alpha+ Kurse, die Umsetzung erfolgt im Rahmen der sozialpädagogischen Stunden. Information und Einführung erfolgen idealerweise im Plenum für alle Teilnehmer*innen an einem Alpha+ Kurs. Die weitere Durchführung erfolgt in Kleingruppen oder auch mit einzelnen Teilnehmer*innen.
Das ProfilPASS Konzept erfordert Schriftkenntnis. Das Beratungskonzept wird mithilfe des ProfilPASSes in einfacher Sprache, ggf. auch in leichter Sprache, für gering literalisierte Erwachsene und junge Erwachsene auf die Alpha Levels 2 bis 3 sowie 3 bis 4 ausgelegt.
Kontakt
