Verbundprojekt Mind the GAP
Das Verbundprojekt Mind the GAP wird in der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Förderkennzeichen 2111AGBP – vom 01.10. 2024 bis 30.09.2027 gefördert.
Verbundpartner sind neben dem Bayerischen Volkshochschulverband e.V. das Bildungsbüro und das Bildungszentrum der Stadt Nürnberg sowie die Münchner Volkshochschule.
Das Verbundvorhaben richtet sich an Erwachsene mit Zweitsprache Deutsch und junge Menschen am Übergang in die Arbeitswelt. An den Standorten München und Nürnberg werden vorhandene Grundbildungsangebote anschlussfähig und passgenau mit weiterführenden Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen verknüpft. Dadurch sollen insbesondere Angebotslücken geschlossen werden, die sich im Kontext der Maßnahmen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der aktiven Arbeitsförderung in den Regelzuständigkeiten der Jobcenter und Arbeitsagentur zeigen.
Unter der Leitlinie „integrativer“ werden zielgruppenspezifische Grundbildungspfade für Erwachsene mit Zweitsprache Deutsch ab dem ersten Projektjahr im Grundbildungsnetzwerk am Standort Nürnberg in Koordination des Bildungsbüros der Stadt Nürnberg entwickelt und erprobt und ab dem zweiten Projektjahr im Grundbildungsnetzwerk am Standort München adaptiert.
Unter der Leitlinie „höher“ werden zielgruppenspezifische Grundbildungspfade für junge Erwachsene am Übergang in die Arbeitswelt im Grundbildungsnetzwerk am Standort München in Koordination der Münchner Volkshochschule entwickelt und erprobt und ab dem zweiten Projektjahr im Grundbildungsnetzwerk am Standort Nürnberg implementiert.
Die erprobten Grundbildungspfade werden noch während der Laufzeit des Verbundvorhabens auf weitere Standorte in Bayern übertragen. Für den Transfer entwickelt und implementiert der Verbundkoordinator eine datenbankgestützte gestützte Transferplattform. Auf dieser erfassen die Koordinatoren in München und Nürnberg die Schritt-für-Schritt erzielten Ergebnisse für die Entwicklung, Erprobung und Verwertung der geplanten Grundbildungspfade. Die agile Verstetigung der Grundbildungspfade erfolgt im Rahmen der Regelaufgaben der Fach- und Koordinierungsstelle für Alphabetisierung in Bayern, die beim Verbundkoordinator angesiedelt ist.
Kontakt
