Sprachen

An bayerischen Volkshochschulen kann man über 50 Sprachen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen lernen. Der Unterricht ist kommunikativ, flexibel und digital.

Maridav/Adobe Stock

Sprachen lernen an der vhs

An bayerischen Volkshochschulen kann man über 50 Sprachen lernen. Der Sprachunterricht wird nach den Kriterien des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens konzipiert und kommunikativ, flexibel, digital und interaktiv durchgeführt.

Die Geschäftsstelle unterstützt die Volkshochschulen sowohl bei der Entwicklung eines ausdifferenzierten Kursangebots als auch bei der Qualifizierung und Fortbildung ihrer Mitarbeitenden und Kursleitenden. 

bvv-Sprachen-und-Integration-Marketingkampagne-Unterricht
Seventyfour/Adobe Stock
bvv-Sprachen-und-Integration-Marketingkampagne-Street
PintoArt/Adobe Stock

Informationen und Ressourcen

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen beschreibt und standarisiert die Kompetenzniveaus der Sprachen. Mithilfe der sechs Sprachniveaus (A1-A2, B1-B2, C1-C2) können die Kenntnisse der Lernenden eingestuft werden. Die Volkshochschulen richten ihre Kursangebote an den Zielen, Inhalten und der Methodik des Referenzrahmens aus.  

Als Ergänzung und Aktualisierung wurde ein Begleitband veröffentlicht, durch den der GeR erweitert, vertieft und ergänzt wurde. Neue Deskriptoren wie Mediation und Online-Kommunikation wurden eingeführt und ein anderer Blick auf die vier Makrofunktionen geworfen.

Anders als die klassischen Fertigkeiten legen die Makrofunktionen Rezeption, Produktion, Interaktion und Mediation den Fokus auf Sprache als soziales Handeln. Hierdurch ergeben sich neue Blicke auf das Sprachenlernen und -lehren.

Im Downloadbereich finden Sie eine teilnehmerfreundliche Anpassung der GER-Deskriptoren, die als Orientierung für die Niveaustufen in das Sprachprogramm aufgenommen werden kann.

Das Praxishandbuch Sprachen wurde vom Bundesarbeitskreis Sprachen des DVV entwickelt, um eine bundeseinheitliche, fundierte Arbeitsgrundlage für die Mitarbeitenden im Sprachenbereich zu schaffen.

Es dient insbesondere der Qualitätssicherung des Programm-Managements Sprachen an Volkshochschulen und findet sich als Onlineversion mit zahlreichen Vorlagen für die tägliche Arbeit im internen Bereich der vhs.cloud.

Mitarbeitende an Volkshochschulen, die keinen Zugang zur vhs.cloud haben, können einen externen Zugang erhalten. Bitte wenden Sie sich hierfür an Dr. Sonsoles Gómez Cabornero.

Mit EUROLTA bietet der Bayerische Volkshochschulverband Sprachkursleitenden eine international anerkannte Weiterbildung an. Sie sich an diejenigen wendet, die bereits eine Sprache unterrichten oder in naher Zukunft unterrichten möchten.

Die Seminarreihen orientieren sich in ihren Inhalten und Zielen an den Vorgaben des „EUROLTA Framework“ der ICC. Diese Organisation führt ein internationales Netzwerk von Einrichtungen der Erwachsenenbildung.

Darüber hinaus wird ein breites Spektrum an Fortbildungen angeboten, mit denen sich vhs-Mitarbeitenden und Kursleitenden fachlich und didaktisch auf dem neuesten Stand halten können.

Unter dem Titel Wundertüte live tauschen sich Mitarbeitenden des Programmbereichs Sprachen regelmäßig zu aktuellen Fragestellungen im Programmbereich aus. Die Unterlagen sind in der vhs.cloud im Kurs Wundertüte Sprachen zu finden. 

Der Kurs Wundertüte Sprachen in der vhs.cloud bietet Mitarbeitenden die Gelegenheit, Anregungen für Sprachkurse zu finden, Materialien von den verschiedenen Volkshochschulen auszutauschen und Neuigkeiten aus der Sprachenlehre zu erfahren.

Eine Sammlung von Beiträgen und Erfahrungen aus verschiedenen Volkshochschulen sowie zahlreiche weitere verlinkte Kursbeispiele sind Bestandteil der Wundertüte Sprachen Magazin.

Mitarbeitenden von Volkshochschulen, die noch keinen Zugang zu dem Kurs Wundertüte Sprachen in der vhs.cloud haben, können diesen erhalten. Bitte kontaktieren Sie Dr. Sonsoles Gómez Cabornero.

Im Fokus

Interaktives Arbeiten mit KI

Im Dialog mit ChatGPT & Co. Interaktives Arbeiten in der Programmgestaltung für Sprachen

KI verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten. Am 19. Februar 2025 bei dem Treffen Wundertüte live: Im Dialog mit ChatGPT & Co. wurden die Möglichkeiten vorgestellt, die KI bietet, um die redaktionelle, organisatorische und Programmplanungsarbeit, die HPM regelmäßig leisten, effizienter zu gestalten.

Am 10. April 2025 fand die Fortsetzung statt: Im Dialog mit ChatGPT & Co. Interaktives Arbeiten in der Programmgestaltung für Sprachen. Vertiefungsveranstaltung. Die Fortbildung ermöglichte es, die Funktionen von ChatGPT, Gamma und anderen KI-Tools, die für die Arbeit der HPM-Sprachen nützlich sind, zu vertiefen. Der Workshop diente dazu, die Anwendung dieser Tools zu üben und konkrete Fragen der Teilnehmenden zu beantworten, die sich aus der täglichen Arbeit oder aus konkreten Projekten mit KI ergaben.

Die Materialien und Präsentationen beider Veranstaltungen sind in der vhs.cloud Wundertüte Sprachen zu finden.

Fachtagung Sprachen und Beruf

Am 11. Februar 2025 hat in München die Fachtagung „Sprachen & Beruf“ stattgefunden. Die Fachtagung hat den pädagogischen Mitarbeitenden Ideen gegeben, um neue Methoden und Strategien für die Bereiche Sprachen und berufliche Bildung zu erarbeiten und praxisnah umzusetzen.

Als Ergebnis werden programmbereichsübergreifende Angebote angestrebt, die die Volkshochschulen als innovative und flexible Anbieter berufsrelevanter Schlüsselkompetenzen stärken und gezielt auf regionale Bedürfnisse ausrichten.

Am 30. April 2025 bei der Veranstaltung Wundertüte live: Sprachen und Beruf wurden die Ergebnisse und Vorschläge zur Entwicklung neuer berufsorientierter Sprachkurse vorgestellt, die im Rahmen der Fachtagung erarbeitet wurden. Zukünftige Entwicklungs- und Umsetzungsmöglichkeiten in den vhs wurden gemeinsam diskutiert. Die Präsentation befindet sich in der vhs.cloud Wundertüte Sprachen.

Nachhaltigkeit im Sprachunterricht

Im Rahmen der BNE-Projektförderung wird einer Fortbildungsreihe Nachhaltigkeit im Sprachunterricht – didaktisch, medial und kompetenzorientiert entwickelt und umgesetzt.

Das Ziel ist es, HPM und Kursleitungen systematisch darin zu schulen, Nachhaltigkeit als Querschnittsthema im Sprachunterricht zu verankern. Neben den inhaltlichen Aspekten der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele liegt der Fokus besonders auf didaktischen Mediationstechniken sowie der Förderung zentraler Schlüssel- und Basiskompetenzen – darunter digitale, interkulturelle, soziale und methodische Kompetenzen.

Die Fortbildungsreihe wird im Fortbildungsprogramm 2026 und 2027 angeboten werden.

Akquise von Kursleitungen

Die Gewinnung von qualifizierten Kurleitenden für Sprachen ist für die Volkshochschulen von entscheidender Bedeutung, um ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Kursangebot zu gewährleisten.

Die Volkshochschulen Grafing/Ebersberg und Erlangen haben im Rahmen der PPT ihre Strategien vorgestellt. Sie nutzen sowohl bewährte Strategien als auch innovative Methoden, um Kursleitende zu gewinnen und langfristig zu binden.

Die Konzepte verbinden traditionelle Netzwerke mit modernen digitalen Plattformen und zielen darauf ab, den Kursleitungen ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten und sie zu unterstützen. Eine ausführliche Darstellung der Vorschläge finden Sie im Downloadbereich.

Um die Welt zu verstehen

Marketingkampagne für den Programmbereich Sprachen

Ziel der Marketingkampagne ist die Förderung des Sprachenlernens als Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Welt und ihrer Kulturen. Sie betont den Beitrag von Sprachen zur interkulturellen Kommunikation, zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und zur Verbesserung beruflicher Qualifikationen.

Verschiedene Motive wie Markt, Reise oder Restaurant zeigen, wie Sprachkenntnisse im Alltag, im Beruf oder auf Reisen eingesetzt werden können. Vielfältige Werbematerialien wie Anzeigen, Plakate und Social-Media-Vorlagen stehen kostenlos zur Verfügung. Link zum Marketingpaket (Login erforderlich).

Ein wichtiger Aspekt der Kampagne ist es, die Freude am Lernen in den Vordergrund zu stellen. Die Werbematerialien geben Anregungen für die Gestaltung von Kursen und Veranstaltungen, wie z.B. Kochkurse oder Filmvorführungen, um das Lernen lebendig zu gestalten. Unterstützt wird die Werbung durch motivierende Texte, die potenzielle Lernende ansprechen sollen.

Sprachen für den Beruf

Die Beherrschung von Fremdsprachen ist heutzutage sowohl für die Arbeitssuche als auch für die berufliche Weiterentwicklung unerlässlich.

Darüber hinaus fördert das Sprachenlernen die Entwicklung persönlicher Schlüsselkompetenzen wie Kommunikations-, Team-, Führungs- und Problemlösungsfähigkeiten. Diese Kompetenzen sind für den Beruf von großer Bedeutung, da sie die Leistung, Anpassungsfähigkeit und Zufriedenheit beeinflussen können.

Die Volkshochschule bietet Sprachkurse an, die sich an den Bedürfnissen der Arbeitswelt orientieren. Ebenso können Unternehmen bei der Volkshochschule Firmenkurse für ihre Mitarbeiter*innen beantragen, um deren sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erweitern.

bvv-Sprachen-und-Integration-Marketingkampagne-Reise
Seventyfour/Adobe Stock

Downloads

Fact Sheet Sprachen

(pdf, 374.9 KB)

Interner Bereich
Interner Bereich

Interner Bereich
Interner Bereich

Kontakt

Dr. Astrid Krake
Loredana La Rocca

Dr. Astrid Krake

Referentin

Sprachen und Integration

+49 89 51080 22
Dr. Sonsoles Gómez-Cabornero
Loredana La Rocca

Dr. Sonsoles Gómez-Cabornero

Fachgebietsleitung Sprachen

Sprachen und Integration

+49 89 51080 16