Grundlagenseminare – G1 bis G5 Bausteine

Die Grundlagenseminare des bvv bieten vhs-Kursleitenden eine fundierte Qualifizierung, die ihnen das nötige Know-how und erweiterte Kompetenzen in der Erwachsenendidaktik vermittelt.

Gorodenkoff/Shutterstock.com

Qualifikation für Kursleitende

Mit der vhs-Grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung gewinnen Sie mehr Sicherheit im Kursalltag und lernen unterstützende Techniken kennen.

Die Grundlagenseminare des Bayerischen Volkshochschulverbandes funktionieren nach dem Baukasten-Prinzip – mit jedem Baustein sammeln Sie mehr Kenntnisse und Anregungen, damit Sie Ihren Unterrichtsalltag optimaler gestalten können.

Möchten Sie Ihr Wissen und Können im Lehren und Lernen mit Erwachsenen systematisieren und sich diese Kompetenz bescheinigen lassen? Dann freuen wir auf Ihre Seminarbesuche mit dem Ziel zum Erhalt des Zertifikats „vhs-Grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung“.

Volkshochschulen sind renommierte und erfahrene Experten in der Erwachsenenbildung. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in der Erwachsenenpädagogik zu systematisieren und offiziell durch den Bayerischen Volkshochschulverband e.V. zu zertifizieren. 

Ihr Mehrwert: 

  • Wissenserweiterung und gesteigerte Souveränität im Kursalltag 
  • Inspiration durch effektive Lehrmethoden für erfolgreichen Unterricht 
  • Erwerb von praktischem Know-how und wertvollen Tipps zur wirksamen Kursgestaltung 

Baukasten-Prinzip

Mit der erfolgreichen Teilnahme an fünf G-Seminaren (G1, G2, zwei Module aus wahlweise G3 oder G5, abschließend G4), erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihnen die Qualifikation in der Erwachsenenbildung bescheinigt. Tipp: Mit Klick auf die Bausteine gleich anmelden!

G1 Baustein1 Tag
G2 Baustein1 Tag
G3 Bausteine (Basisprogramm)je nach Thema
G4 Baustein – setzt die Teilnahme an G1, G2 und zwei G3/G5 (wahlweise) G-Seminaren voraus1 Tag
G5 Bausteine (aktuelle Themen im Wechsel)je nach Thema
G1 bis G5 kompakt: Ein Überblick über die Grundlagenseminare für Kursleitendeabends
Ziel der Grundlagenseminare: Zertifikat „vhs-Grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung“

Inhaltliche Übersicht der G1 – G5 Bausteine

  • Sie möchten Ihre Lehr- und Lernkompetenzen ausbauen?
  • Sie möchten an Sicherheit und Souveränität beim Unterrichten gewinnen?
  • Sie möchten lernen, Ihre Kursteilnehmenden zu motivieren und zu binden?
  • Sie möchten mit mehr Spaß und Erfolg unterrichten, wertvolle Tipps aus der vhs-Praxis erhalten und sich mit anderen Kursleitenden austauschen?

Dann sind unsere erwachsenenpädagogischen Grundlagenseminare genau richtig für Sie! In diesem kompakten Onlineseminar erhalten Sie einen Überblick über die einzelnen Bausteine der Grundlagenreihe und können im Anschluss eine informierte Entscheidung darüber treffen, an welchem Seminar Sie teilnehmen.

Erfahren Sie mehr über das Lehren und Lernen von und mit Erwachsenen. Lernen Sie Ihre Volkshochschule als Institution kennen und machen Sie sich vertraut mit Kursplanung, Kursorganisation und Kurseinstieg. Ihre Entwicklungsschritte können Sie anhand eines persönlichen Kompetenzprofils dokumentieren und am Ende der Reihe der Grundlagenseminare auswerten. Legen Sie mit diesem Seminar einen weiteren Grundstein für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung als vhs-Kursleitung.

Lernen Sie die typischen Phasen der Entwicklung von Gruppen kennen und erfahren Sie, welche Aufgaben an Sie als vhs-Kursleitung in diesem Prozess gestellt werden. Häufig auftretende Situationen des Kursgeschehens werden genauer betrachtet und Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs erarbeitet. Erproben Sie in geschützter Umgebung typische Kommunikationssituationen und erfahren Sie, wie Sie ein Feld für lebendiges Lehren und Lernen in Ihren vhs-Kursen schaffen können.

Onlineveranstaltungen erfordern eine neue Herangehensweise an die Seminargestaltung. Im digitalen Seminar reicht es nicht mehr aus, die Inhalte, den Ablauf und die Lernmedien nach den allgemein bekannten Grundsätzen und Lerntheorien zu gestalten. Um vhs-Teilnehmende auch online zu begeistern, müssen die Kursgestaltung, die genutzten Techniken und Unterlagen an das neue Medium anpassen. Lernerfolge, Zuspruch und Akzeptanz erreichen wir, wenn wir unsere Kurse so mediengerecht aufbereiten, dass wir die Sinne und Emotionen ansprechen, zu denen wir online sonst keinen Zugang hätten.

Inhalte:

  • Grundlagen und Besonderheiten der digitalen Rhetorik
  • Gute Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg für Onlineveranstaltungen
  • Der erste Eindruck zählt und bleibt
  • Die Aufgaben des Moderators
  • Methoden und Tools für Onlineveranstaltungen
  • Der richtige Mix

Der Erfolg Ihrer Präsentation hängt nicht nur von Ihrem fachlichen Wissen, sondern auch von Ihrer persönlichen Wirkung ab. Das Präsentationstraining vermittelt Ihnen mehr Sicherheit und Überzeugungskraft für Ihre Präsentationen. Erfahren Sie mehr über Ihre persönliche Ausstrahlung auf andere und erleben Sie, welche Erfolge Sie durch einen bewussteren Umgang mit Ihren „Wirkungsfaktoren“ erzielen können – also mit Körper, Sprache, Stimme, Gestik, Mimik.
Sie trainieren die einzelnen Aspekte mit zahlreichen Übungen und Praxiseinheiten – von der inhaltlichen Vorbereitung, über den Aufbau und die Visualisierung, bis zum Umgang mit Lampenfieber, Einwänden und Störungen. Sie lernen, wie Sie auf Ihre Zuhörer*innen eingehen und überzeugend Ihre Inhalte präsentieren. Das Videofeedback hilft Ihnen, Ihre eigenen Stärken und Schwächen zu reflektieren. Steigern Sie Ihre Wirkung auf andere! Sie werden positiv wahrgenommen und bleiben in guter Erinnerung!

Helfen Sie als vhs-Kursleitung mit, dass die Inklusion von Teilnehmenden mit Behinderung in der Erwachsenenbildung gelingt. Das gemeinsame Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen bietet eine große Bereicherung für alle: Menschen mit und ohne Behinderungen, die gemeinsam lernen, eröffnen sich gegenseitig neue Perspektiven. Für Kursleitende ist die Erfahrung, die sie in ihren „für alle offenen“-Kursen machen ebenso wertvoll wie für die Teilnehmenden, die neue Erfahrungen machen. Wie können Sie Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, in Ihren Kursen als Teilnehmende willkommen heißen? Hier werden Sie vorbereitet auf den Dialog mit Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten sowie eine Teilnehmergruppe von Menschen mit und ohne Behinderungen.
Die Volkshochschulen in Bayern sind bestrebt, exkludierende Rahmenbedingungen abzubauen und barrierefreien Zugang zu ihren Bildungsangeboten für alle Menschen zu schaffen. Dieses Seminar gibt eine Einführung in das barrierefreie Lehren und Lernen. Es behandelt Fragestellungen und Herangehensweisen, wie Sie mit Ihren „inklusiven“ Kursangeboten Menschen mit Behinderungen ansprechen, die Kurse öffnen und inklusiv gestalten können, so dass alle Teilnehmenden davon profitieren. Anschauliche Praxisbeispiele zeigen die Besonderheiten und Herausforderungen für barrierefreies Unterrichten in heterogenen Gruppen. Kursleitende, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, bringen hierfür die besten Voraussetzungen mit, denn heterogene Gruppen bilden für sie keine Ausnahme, sondern eher die Regel.

Online-Unterricht und der Einsatz von Lernplattformen bieten viele Möglichkeiten. Gleichzeitig ergeben sich viele Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Blended-Learning-Sequenzen und der Nutzung von Online-Lernplattformen. Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen und behandeln daher folgende Schwerpunkte:

  • Besonderheiten der Online-Didaktik im Vergleich zum konventionellen Präsenzunterricht
  • Bedeutung von synchroner und asynchroner Kommunikation
  • Praxistipps zur Vorbereitung und Durchführung von Online-Unterricht
  • Nutzung und Einsatz unterschiedlicher Tools im Online-Unterricht:
    Foren, Audio, Video

Sie haben die Wahl! Alle Formate sind in vhs-Seminaren mittlerweile technisch möglich. Aber welche Formate eignen sich für Ihre Veranstaltung am besten? In diesem Seminar lernen Sie die technischen und didaktischen Voraussetzungen für die Formate kennen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Veranstaltungen durch digitale Tools interaktiv angereichert werden können. Ziel ist es, dass Sie Ideen für Ihre eigenen Veranstaltungen bekommen und im Seminar eine Unterrichtseinheit entsprechend (um-)gestalten.

Lernen Sie die drei folgenden Möglichkeiten kennen, Ihre Seminare digital zu bereichern:

1. Präsenzseminare digital optimieren

2. Die Erweiterung des Lernraums: Möglichkeiten der digitalen Ergänzung von Präsenzseminaren

  • Interaktive Tools und Technologien zur Verbesserung von Präsenzveranstaltungen
  • Kreative Ansätze zur effektiven Nutzung digitaler Medien und Ressourcen

3. Blended Learning

  • Einführung in das Konzept des Blended Learning
  • Gestaltung und Entwicklung erfolgreicher Blended-Learning-Kurse
  • Effektive Integration von Online- und Präsenzphasen für optimales Lernen
    Hybride Lehre
  • Methoden und Strategien für eine gelungene Umsetzung der hybriden Lehre
  • Herausforderungen und Potenziale der hybriden Lehre

Lernen Sie, wie…

  • …die sachliche Arbeit (AUFGABE),
  • die Kooperation in der Gruppe (WIR) und
  • die Verfassung des Einzelnen (ICH)
  • unter Berücksichtigung des Umfeldes (UMWELT)…

…in einer dynamischen Balance zueinander stehen und von der Leitung einer Gruppe entsprechend berücksichtigt werden. Die Steuerung dieser Balance erfolgt unter anderem über die Formulierung des THEMAS. Auf der Basis dieser Erkenntnis hat die Psychologin Ruth Cohn die Methode der „Themenzentrierten Interaktion“ (TZI) entwickelt. Das Seminar gibt Gelegenheit, die Grundanliegen der TZI kennenzulernen und zu diskutieren, das methodische Handwerkszeug der TZI zu erfahren und über die Anwendungsmöglichkeiten in der eigenen Arbeit nachzudenken.

Nach einer grundlegenden Begriffsdefinition von „Didaktik“ erfahren Sie, was die Lernpsychologie zu unserem Verständnis von Unterrichten bzw. Lehren und Lernen beitragen kann. Zudem lernen Sie verschiedene Lerntheorien kennen, die Ihnen dabei helfen können, teilnehmerorientierte Lernangebote zu kreieren.
Im Hauptteil dieses Seminars geht es schließlich um die Kompetenzen, die Sie als vhs-Kursleitung benötigen, um Ihren Kurs nach diesen didaktischen Prinzipien vorzubereiten und durchzuführen. Diese Kompetenzen werden sowohl in der Theorie als auch mit viel Praxis vermittelt und eingeübt, damit aus Ihren Teilnehmenden erfolgreiche und damit zufriedene Teilnehmende werden.

Im G4-Seminar geht es insbesondere um die Selbstreflexion Ihrer bisherigen Kursleitertätigkeit und um den Erfahrungsaustausch mit anderen Kursleitungen. Wir beschäftigen uns im Seminar mit der Frage, wie hat sich Ihre Kursleitung verändert und wie können Sie Ihre Kompetenzen als Kursleitung erweitern? Grundlage ist dabei Ihr persönliches Kompetenzprofil, das Sie selbstständig erarbeiten. Die Seminarteilnehmenden entwickeln neue, individuelle Ziele für sich als Kursleitung und setzen sich in Gruppen- und Einzelarbeit mit Themen wie Selbsteinschätzung, Qualität, Selbstmarketing sowie Networking auseinander. Das G4-Seminar bildet den Abschluss im Rahmen der „vhs-Grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung“ und ist vor allem für Kursleitungen interessant, die seit vielen Jahren an der vhs unterrichten und die G1-, G2- und G3-Bausteine bereits besucht haben.

Ihre vhs-Kursausschreibung – da steckt viel Herzblut drin. Aber die Kursauschreibung ist häufig erst das Letzte, was potenzielle Teilnehmende lesen. Denn: Zunächst lesen sie den Titel in der Kursübersicht. Und der Titel muss sofort „Klick“ machen. Ihr Kurs-Titel ist die wichtigste Werbebotschaft.
In der Titel-Werkstatt erhalten Sie dazu aktuelles Know-how und praktisches Handwerkszeug. Sie erfahren, wie Sie Kurs-Titel aufmerksamkeitsstark formulieren, ein packendes Intro schreiben und Ihre gesamte Kurs-Ausschreibung optimieren. So können Sie Leser*innen und Kund*innen systematisch zur Anmeldung begleiten.


Inhalt:

  • Das Wichtigste auf einen Blick: Mehr Infos in den Titel
  • Titel: 3 Bausteine und 2 Teile
  • Intro: 7 Varianten
  • Erklär-Text und Mini-Text
  • Teaser, die zum Klicken animieren
  • Mehr Werbe-Power durch Testimonials, Zitate & Co.


Methoden:

  • Lehrgespräch und Plenum
  • intensive Übungsphasen – einzeln und in der Gruppe
  • Diskussion von Praxisbeispielen

In der Online-TextWerkstatt mit Günther Frosch erhalten Sie aktuelles Know-how und praktisches Handwerkszeug für ansprechende Ausschreibungstexte. Sie erarbeiten sich konkrete Formulierungen für Ihre Kursangebote. Ob im gedruckten vhs-Programm und im Flyer, im Web oder in sozialen Medien: Mit Texten, die Leser*innen ansprechen und Ihr Thema attraktiv präsentieren, können Sie zum Erfolg Ihrer Kurse wesentlich beitragen.

Inhalt:

  • Von Anfang an! Die Kernbotschaft in den Fokus
  • Leitfragen zur Textplanung nutzen
  • Der Titel: 3 Bausteine und 2 Teile
  • Das Intro: 7 Varianten und 1 Erklär-Text
  • Der eigenen Ausschreibung eine klare Struktur geben
  • Nutzen greifbar und überzeugend darstellen
  • Einen persönlichen Teaser oder Mini-Text formulieren

Erleben Sie, wie viel Spaß Texten in eigener Sache machen kann!

Sie haben schon eine TextWerkstatt besucht und einige praktische Erfahrungen gesammelt? Sie konnten Ihre Kursausschreibungen merklich verbessern, Ihren Kund*innen den Nutzen, den Sie von Ihrem Bildungsangebot haben würden, plausibel machen? Und jetzt wollen Sie mehr! Dann sind Sie richtig in der TextWerkstatt für Fortgeschrittene! Anhand eigener Texte und denen anderer Werkstatt-Teilnehmenden lernen Sie, noch ansprechender zu schreiben und auf den Punkt genau das Interesse Ihrer Leser*innen zu treffen.

Grafisch gekonnt werden Schrift, Bild und Inhalte aufbereitet. Gemeinsam werden die zehn Top Tools der Flipchartgestaltung besprochen und dargestellt. Sie erfahren Methodenwissen zu Visualisierung und Gestaltung von Inhalten anhand von Praxisbeispielen und Übungen.

Wichtige Info – was wird benötigt:

  1. DIN A3-Papier (ca. 30 Bögen) und DINA4 Papier, beides weiß
  2. Gut ist auch (aber nicht Bedingung): ein Flipchart mit etwas Papier im Sichtbereich der Kamera
  3. Lieblingsstifte, die gern im Alltag nutzt werden, auch farbige
  4. Eine passende Internetverbindung und gutes Licht
  5. Lust und Laune zum Ausprobieren: dies ist auch ein Hands on Workshop!
  • ChatGPT und Ideogram – eine Text- und eine Bild-KI genauer kennenlernen
  • Anwendungsbeispiele für den Unterricht: Quiz, Übungsblätter, Inspirator, Coach, Aufgabenkorrektur und viele weitere
  • Grenzen der Technologie und Tipps zum Prompten
  • Austausch und Diskussion: Potenzial und Risiken von KI
  • Datenschutzvorschriften in der Schule und alternative Tools: SchulKI, fobizz, Bing, Bard, Perplexity
  • Was tun gegen Betrug? Sind KI-Texte erkennbar? Wie müssen sich Prüfungen verändern?
  • Blick über den Tellerrand: Was kann KI heute? Welche Probleme schafft das? Wohin geht die Reise?
  • Praktische Erkundungen: Wir melden uns an und experimentieren mit KI-Tools
  • Erfahrungsaustausch und Literaturtipps: Wie bleibe ich auf dem Laufenden?

Sie haben am Kursende,…

  • mit ChatGPT3.5 und 4, Bard, Bing, Ideogram, Perplexity, SchulKi sieben KI kennengelernt.
  • eine Anmeldung absolviert und mindestens zwei KI selbst ausprobiert.
  • viele Anwendungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht kennengelernt.
  • Grenzen der Technologie und Problemfelder erkannt.
  • etwas über Datenschutz, ethische Fragen und Richtlinien der Länder/ Institutionen erfahren.
  • genug Wissen erworben, um mitreden zu können, was den aktuellen Stand der Dinge in Sachen KI betrifft.
  • Sie wissen, wie Sie ab jetzt bequem auf dem Laufenden bleiben.

Zielgruppe: Kursleitende und Neugierige ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich KI

In diesem Seminar lernen Sie, den sicheren Umgang mit heterogenen Gruppen. Sie erhalten Einblick in die Bedürfnisse und Perspektiven verschiedener Lern- und Intelligenztypen. Nach dem Seminar können Sie (digitale) Barrieren erkennen und souverän damit umgehen. Sie erhalten Einblick in die verständliche Sprache, barrierefreie Dokumente und digitale Tools für den Unterricht. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Kurse zukunftsfähig und teilnehmerorientiert aufstellen – von der Werbung über die Begleitmaterialien bis zum Unterricht.

Nach dem Kurs können Sie:

  • Barrierefreie Kursbeschreibungen und Social-Media-Beiträge erstellen
  • Mit verschiedenen Lern- und Intelligenztypen arbeiten
  • Verständliche und barrierefreie Kursmaterialien erstellen
  • Effizient mit ChatGPT Texte in verständlicher Sprache erstellen
  • Ihren Unterricht souverän durch digitale Tools ergänzen
  • Kompetent mit den räumlichen und akustischen (und virtuellen) Bedingungen umgehen
  • Sicher moderieren und Ihre (Körper-)Sprache nutzen

Weitere Infos:

  • Der Kurs richtet sich an Kursleitende und HPMs in den Volkshochschulen.
  • Bringen Sie gerne eigene Kursbeschreibungen, -konzepte und Ideen mit. So können wir praktisch mit Ihren Themen arbeiten.
  • Im Kurs werden wir auch ChatGPT nutzen. Erstellen Sie sich gerne bereits im Vorhinein einen kostenfreien Account: www.chat.openai.com

Infos zur vhs-Grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung

In dieser Übersicht finden Sie Informationen zum Erhalt des Grundlagenzertifikats Erwachsenenbildung.

Download
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kurzfilm Grundlagenseminare des bvv für vhs-Kursleitende

Die Abteilung Fortbildung des Bayerischen Volkshochschulverbandes hat einen zweiminütigen, vielfach einsetzbaren Kurzfilm erstellen lassen, der die bayerischen Volkshochschulen bei der Gewinnung und Vorbereitung neuer vhs-Kursleitenden unterstützen soll.

Im Kurzfilm wird u.a. auf die Grundlagenseminare des Bayerischen Volkshochschulverbandes eingegangen. Die „G-Seminare“ bringen neuen vhs-Kursleitenden das Lernen und Lehren von Erwachsenen näher.

Kontakt

Regina Knoll
Loredana La Rocca

Regina Knoll

Assistenz

Fortbildung

+49 89 51080 26