Leitfaden Feedback-Tool Kufer
Feedback von Teilnehmenden und Dozierenden einholen? Das kostenpflichtige Zusatzmodul „Feedbackbögen“ von Kufer ermöglicht eine schnelle und einfache Erstellung von druckfähigen sowie Online Fragebögen. Dieser Leitfaden erläutert, wie es geht.
Gruppenangebot Dokumentenmanagementsystem DocuWare
Dokumentenmanagementsysteme vereinfachen eine ganze Reihe von Verwaltungsprozessen und tragen überdies zum Papiersparen bei. Der vhs-Digitalverbund „vhs für die Zukunft“ hat mit dem Hersteller Staehlin für die bayerischen Volkshochschulen ein Gruppenangebot ...
Anzeigen Facebook und Auswertungen mit Metapixel
Worauf ist beim Schalten von Facebook-Anzeigen und ihrer Auswertung mit Metapixel zu achten?
Angebote von WhatsApp – eine Übersicht
Angebotene Varianten des Messengers und Einsatzmöglichkeiten an Volkshochschulen
WhatsApp Business: Chat und Kanal
Möglichkeiten, den Messenger datenschutzkonform an Volkshochschulen einzusetzen
Alternativen zu WhatsApp
Welche Alternativen gibt es zu WhatsApp?
Canva: Barrierefreie Designs und Einstellungen
Wie setze ich in Canva barrierefreie Designs um? Und wie kann ich dort Einstellungen zur Barrierefreiheit nutzen, wenn ich selbst Einschränkungen habe? Dieser Leitfaden des vhs-Digitalverbunds „Customer Journey“ erläutert, wie’s ...
Veranstaltungspakete und modulare Veranstaltungen – Prozessbeschreibung und Konzept
Modular aufgebaute Veranstaltungen bieten Volkshochschulen Chancen im Marketing und bei der Förderung. Einsatzmöglichkeiten und eine Prozessbeschreibung der Umsetzung in cmxOrganize finden Sie hier.
Übersicht vom vhs-Digitalverbund angestoßener und finanzierter Features in cmxOrganize
Während seiner Laufzeit hat der vhs-Digitalverbund „vhs für die Zukunft“ eine Reihe neuer Features im Kursverwaltungssystem cmxOrganize angestoßen und deren Entwicklung finanziert. Sie stehen cmx-Volkshochschulen ohne zusätzliche laufende Kosten zur ...
Empfehlungsmanagement in cmx – Weiterentwicklung
Der von Website-Besucher*inen gesuchte Kurs fällt aus oder ist bereits ausgebucht? Wie lassen sich Interessierte in solchen Fällen für andere Angebote gewinnen? Auf Fragen wie diese antwortet das auf Initiative ...
Digitales Programmheft – Stöberkatalog
Digitale Programmhefte sind nicht nur erheblich günstiger und weniger arbeitsaufwendig als gedruckte, sie ermöglichen auch, kurzfristige Änderungen zu berücksichtigen. Allerdings laden Printausgaben zum Blättern ein, wodurch Leser*innen auch auf Angebote ...
Verhaltensregeln im Online-Unterricht
Wie verhalte ich mich in Online-Formaten oder Foren meiner Volkshochschule richtig? Dieses Dokument zeigt, worauf Teilnehmende und Kursleitungen achten sollten.
Kursleitungsschulung digitale Medien im Sprachunterricht
Mit neuen Kursformaten werden Kursleitungen vor neue Herausforderungen gestellt.Um sie bestmöglich dafür vorzubereiten, müssen Kursleitungen im Umgang mit der vhs.cloud (oder ggf. einer anderen Lernplattform) und unterschiedlichen Konferenztools, im Umgang ...
Merkblatt für Dozierende: Datenschutz im Online-Kurs und bei Nutzung digitaler Tools
Auch die Volkshochschulen nutzen immer öfter digitale Medien und Formate in der Verwaltung und der Kursdurchführung. Im digitalen Umfeld, bei der Durchführung von virtuellen Formaten, sowie bei der Nutzung von ...
Terminologie: vhs-Unterrichtsformate im Überblick
Ein gemeinsames Verständnis und abgestimmter Sprachgebrauch erleichtern die Orientierung bei der Vielfalt der Formate.Die hier vorgenommene Systematisierung und Beschreibung richten sich jeweils an die unterschiedlichen Zielgruppen: vhs-Mitarbeitende, Kursleitende und Teilnehmende. ...
Kompetenzcluster digitale Bildung für Stadt und Land – Gesamtübersicht
1. Einleitung 2. Zusammenarbeit und Vernetzung 3. Lehr- und Lernmethoden 4. Inhalt und Curriculum 5. Infrastruktur 6. Neubewertung von Rollen und pädagogischen Ansätzen
Website optimieren auf Grundlage von Teilnehmer*innen-Umfrage
Zu wissen, was sich Teilnehmende von der Website ihrer Volkshochschule erwarten, ist ein wichtiger Schlüssel, um diese zu optimieren. Die Volkshochschule Hofer Land hat deshalb eine Umfrage durchgeführt und zusammen ...
Marketing und Promotion von Podcasts
Sie veröffentlichen einen Podcast, doch wie gewinnen Sie Zuhörer*innen? Tipps zum Marketing und zur Promotion gibt der vhs-Digitalverbund „Marketing Digithek“.
Gegenseitiger Einfluss von Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung
Beeinflusst es das Google-Ranking meiner Website, wenn ich Suchmaschinenwerbung schalte? Wie wirkt sich umgekehrt Suchmaschinenoptimierung auf meine Anzeigen in Google Ads oder Google Ad Grants aus? Auf Fragen wie geht ...
Website: Checkliste Erstellung Unterseite
Was ist zu beachten, wenn ich auf meiner Website eine neue Unterseite anlege? Der vhs-Digitalverbund „Marketing-Digithek“ hat dazu eine Checkliste erstellt, die einen Überblick über die wichtigsten Schritte gibt.
Webseitenanalyse mit Heatmaps
Welche Abschnitte sehen sich die Besucher Ihrer Webseite an? Wohin klicken sie besonders oft? Und wie sorgen Sie dafür, dass nicht ausgerechnet wichtige Bausteine wie Buttons zur Kursbuchung untergehen? Antworten ...
How to Podcast?
In diesem Leitfaden möchten wir dir gerne Einblicke in das Thema Podcast geben. Womit fängst du am besten an? Mit welchen Kosten solltest du rechnen? Welche Technik brauchst du und ...
Word-of-Mouth-Marketing: Kundenakquise durch Empfehlungen
Empfehlungen von Freunden, Bekannten oder Verwandten haben oft hohes Gewicht. Zugleich sind sie eine kostengünstige Möglichkeit, Kurse zu vermarkten. Wie’s geht, welche Varianten es gibt und worauf es zu achten ...
Umgang mit gefälschten Mails von Facebook
Wie erkenne ich gefälschte Mails, die angeblich von Facebook stammen, und wie gehe ich mit ihnen um? Anhaltspunkte gibt diese Anleitung.
Modularen Schulabschlusskurs planen – Praxisbeispiel
Modular aufgebauten Schulabschlusskurs in der Praxis planen Beispiel Schulabschlusskurs der vhs Regensburg Stadt und vhs Regensburger Land auf Grundlage dieses Planungsmodells (inkl. Checklisten und Tabellen).
Modularer Schulabschlusskurs – Planung
Planung eines modular aufgebauten Schulabschlusskurses Ein Dokument zur Planung von modular aufgebauten Schulabschlusskursen in hybrider Unterrichtsform, die in Kooperationen umgesetzt werden.
Barrierefreier Newsletter – Praxis-Check
Umsetzung barrierefreier Newsletter in der Alltagspraxis Wie setze ich einen barrierefreien Newsletter um? Ergänzend zur Anleitung, wie man barrierefreie Newsletter erstellt, gibt der vhs-Digitalverbund Customer Journey hier Tipps zum Thema ...
Suchmaschinenoptimierung dank Barrierefreiheit
Suchmaschinenoptimierung & verborgene Suchbegriffe in KuferWEB Wie kann ich meine Kursankündigungen barriereärmer und zugleich suchmaschinenfreundlicher machen?Wir zeigen dir, wie du in KuferWEB mit minimalem Zeitaufwand dafür sorgst, dass deine Kurse ...
Weiterempfehlungen
Zuspruch durch Zugänglichkeit Hindernisse abbauen und Kursteilnehmende ansprechen: Welche effektiven Marketing-Ideen gibt es, mit denen du gleichzeitig zugänglicher für deine Kunden wirst? Im Leitfaden zeigen wir erste Handlungsspielräume.
Übersichtliche Ordnerstruktur
Hindernisse für Mitarbeitende abbauen durch nachvollziehbare Ordnerstruktur Hast du schon einmal ein Dokument gesucht und nicht gefunden, weil die digitale Ordnerstruktur zu chaotisch war? Du bist nicht allein. Das kennen ...
Chatbot zur Barrierefreiheit
ChatBOT Bildungsbanane: Dein digitaler Barrierefreiheits-Assistent Das ist die Bildungsbanane: Ein Chatbot, der dir bei allen Fragen rund um das Thema digitale Barrierefreiheit an Volkshochschulen hilft. Er ist mit all dem ...
Treffpunkt Marke: Google Ads und Google Ad Grants
Wie können Volkshochschulen mithilfe von Google Ad Grants kostenlose Suchmaschinenwerbung schalten und was sind die Voraussetzungen dafür? Wo liegen die Vor- und Nachteile gegenüber der kostenpflichtigen Variante Google Ads? Auf ...
Pinterest: Wie erstelle ich ein Konto?
Sie möchten mit Ihrer Volkshochschule auch auf Pinterest vertreten sein? Wie Sie dort ein Konto erstellen, erfahren Sie in dieser Anleitung. Daneben erhalten Sie einige allgemeine Tipps für den Einstieg.
Social-Media-Marketing auf Pinterest?
Gegenüber den Platzhirschen im Social-Media-Bereich mag Pinterest etwas unscheinbar wirken. Dennoch kann es sich für Volkshochschulen lohnen, sich auch dort zu präsentieren. Einen Überblick über Nutzungsmöglichkeiten und Vorteile von Pinterest ...
Werbekonto auf Facebook erstellen
Sie möchten Werbeanzeigen auf Facebook schalten? Dann benötigen Sie ein Werbekonto. Wie Sie es einrichten und worauf Sie achten sollten, erklärt diese Anleitung.
Werbeanzeigen auf Facebook oder Instagram auswerten
Zahlt sich Ihre Werbeanzeige auf Facebook oder Instagram aus, oder kostet sie nur Geld? Wie Sie den Erfolg Ihrer Anzeigen messen können, erläutert diese Anleitung.
Werbeanzeige für Instagram oder Facebook
Mit Werbeanzeigen können Sie Ihre Reichweite auf Facebook oder Instagram steigern. Wie man sie einfach erstellt und kostengünstig schaltet, erläutert diese Anleitung.
Instagram-Analyse: Stories
Gezielter Instagram-Stories erstellen, um die eigene Zielgruppe besser zu erreichen? Voraussetzung dafür sind Auswertungen bereits veröffentlichter Stories. Wie’s geht, erläutert diese Anleitung.
Setting für hybriden Unterricht: Schulabschlusskurse
Schulabschlusskurse flächendeckend anzubieten – vor diese Herausforderung sahen sich Oberpfälzer Volkshochschulen gestellt. Ihre im vhs-Digitalverbund Kompetenzcluster digitale Bildung für Stadt und Land entwickelte Lösung: Hybridunterricht mit wechselnden Präsenzstandorten. Der Vorteil ...
Instagram-Analyse: Hashtags
Die richtigen Hashtags sind ein wichtiger Baustein, um passende Zielgruppen auf Instagram zu erreichen. Wie man sie gezielt einsetzt und ihre Wirksamkeit überprüft, erläutert diese Anleitung.
Padlet Kompetenzcluster digitale Bildung für Stadt und Land
Padlet Kompetenzcluster Digitale Bildung für Stadt und Land Einen Überblick über alle bisher erstellten Ergebnisse des vhs-Digitalverbunds „Kompetenzcluster digitale Bildung für Stadt und Land“ bietet dessen Padlet.
Padlet Barrierefreiheit
Padlet zur Barrierefreiheit Einen Überblick über alle bisher erstellten Ergebnisse zur Barrierefreiheit bietet das Padlet des vhs-Digitalverbunds „Customer Journey“.
Barrierefrei Netzwerk Bayern in der vhs.cloud
Austauschrunden und Sprechstunden des vhs-Digitalverbunds „Customer Journey“ Wie lässt sich digitale Barrierefreiheit umsetzen? Der vhs-Digitalverbund Customer Journey bietet dazu in der vhs.cloud-Gruppe „Barrierefrei Netzwerk Bayern“ Austauschrunden und Sprechstunden zu verschiedenen ...
Bildungsbanane – Podcast zur Barrierefreiheit
Bildungsbanane – Podcast zur Barrierefreiheit Dem Ansatz des Universal Design for Learning verpflichtet, nutzt der vhs-Digitalverbund Customer Journey eine Vielzahl von Kanälen, um Barrierefreiheit noch stärker in den Köpfen und ...
Was ist vhs2gether? Erklärvideo
Was ist vhs2gether und welche Funktionen soll die gleichnamige Kooperationsplattform bereitstellen? Einen Einblick gibt dieses Erklärvideo.
Social Media: Analyse- und Planungstools von Drittanbietern
Kernelemente einer wirksamen Social-Media-Strategie sind Analyse und Planung. Dieses Dokument gibt einen Überblick über passende Tools von Drittanbietern, die Sie beim Marketing auf Facebook, Instagram & Co. unterstützen. Preislich reichen ...
Online-Konferenz „Social Media Marketing für Volkshochschulen“
Mehr als 170 Teilnehmende besuchten am 29. Februar 2024 die Online-Konferenz „Social Media Marketing für Volkshochschulen“. Geboten war ein facettenreiches Programm. Janina Schubert und Mirijam Kobzan gingen der Frage nach, wie ...
Marketing-Digithek: Nutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung durch Kategorieseiten
Ihre Volkshochschule bietet ein reichhaltiges Kursangebot? Doch wie finden Interessierte die Kurse, die zu ihnen passen? Kategorieseiten erleichtern ihnen die Navigation und verbessern gleichzeitig die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen. Wie man ...
Tonmischpult: Aufbau und Behebung typischer Fehler
Wie ist ein Tonmischpult aufgebaut und wie behebt man typische Fehler? Anhand des Yamaha MG12XU gibt dieses Dokument hilfreiche Tipps, die sich auch auf andere Geräte übertragen lassen. Ein umfassendes ...
Instagram: Zielgruppenanalyse
Je besser Marketing die Bedürfnisse und Wünsche trifft, umso wirksamer ist es. Das gilt auch für Instagram. Es lohnt sich deshalb, die eigenen Zielgruppen kennenzulernen. Wie’s geht und wie man ...
vhs für die Zukunft: Ergebnisse Befragung Teilnehmende
Welche digitalen Services erwarten sich Teilnehmende von den Volkshochschulen, welche Social-Media-Kanäle nutzen sie und wie melden sie sich bevorzugt an? Dies sind nur drei der Fragen, die der vhs-Digitalverbund mehr ...
Automatisches Empfehlungsmanagement für Teilnehmende
Wie sich Empfehlungsmanagement im Kursverwaltungssystem cmx für vhs-Veranstaltungen umsetzen lässt, darüber informiert das angehängte Dokument.
Digitale Anbindung von Honorarkräften, Außenstellen und Teilnehmenden (Veranstaltungsverwaltung)
Das verlinkte PDF bietet einen Überblick über neu entwickelte Funktionen in der Verwaltungssoftware cmx im Bereich der Veranstaltungsverwaltung zur digitalen Anbindung von Honorarkräften, Außenstellen und Teilnehmenden und zur Kommunikation zwischen ...
Automatisierte Kundenkommunikation – Trigger bei Statuswechsel
Von der Anmeldebestätigung über Erinnerungen vor Kursbeginn bis hin zu Benachrichtigungen im Fall von Kursabsagen über verschiedene Kanäle – automatisierte Kommunikationsprozesse mit Kursteilnehmenden vereinfachen die Verwaltung und können zugleich für ...
Buchung von Einzelterminen/Time-Slots
Termine erstellen und nach buchungsfähigen Zeitslots untergliedern, das ist beispielsweise für Sprechstunden sinnvoll. Der vhs-Digitalverbund „vhs für die Zukunft“ hat mit dem Kursmanagementsystemhersteller cmx dazu eine Lösung entwickelt.
YouTube-Tutorials zu Video- und Audio-Zubehör
Video-Tutorials rundum Video- und Audio-Zubehör finden Sie in dieser Rubrik. Zur Playlist des Digitallabors auf dem YouTube-Kanal vhsdigital.bayern.
YouTube-Tutorials zu Audiotechnik
Von der Auswahl von Headsets über den richtigen Einsatz von Tonmischpulten bis hin zur Positionierung von Mikrofonen und Boxen – in dieser Rubrik geht das Digitallabor auf Fragen zur Audiotechnik ...
YouTube-Tutorials zu Videotechnik
Auf Fragen zur Auswahl und zum Einsatz von Kameras geht das Digitallabor in dieser Rubrik ein. Zur Playlist des Digitallabors auf dem YouTube-Kanal vhsdigital.bayern.
Instagram: Analyse – eine Übersicht der Funktionen
Social-Media-Marketing effizient einzusetzen verlangt, Werbemaßnahmen auszuwerten. Instagram bietet dazu eine Reihe von Analyse-Möglichketen. Einen Überblick über die Funktionen und wie man sie nutzt, gibt diese Anleitung.
Facebook: Unternehmensseite erstellen
Um Facebook als Volkshochschule zu nutzen, ist eine Unternehmensseite erforderlich. Wie man sie erstellt, erläutert diese Anleitung.
Website: Überschriften optimieren für SEO
Wie weit oben eine Website in Suchmaschinen angezeigt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einer davon ist dies Struktur der Seite. Eine entscheidende Rolle dabei spielt die korrekte Hierarchie der ...
Newsletter: Tipps zur Darstellung
Eine ansprechende Gestaltung trägt wesentlich zum Erfolg eines Newsletters bei. Worauf es dabei zu achten gilt, erläutert diese Anleitung.
Newsletter: Tipps zum Verteileraufbau
Die Wirksamkeit eines Newsletters steht und fällt mit dem Verteiler, an den er versandt wird. Anregungen, wie er sich aufbauen lässt, gibt dieser OnePager. Bitte beachten: Der rechtskonforme Versand eines ...
Google Ad Grants – 5: Im Arbeitsalltag
Wie bette ich Google Ad Grants in den Arbeitsalltag ein? Diese Anleitung erläutert, wie man Suchmaschinenwerbung überwacht, pflegt und optimiert.
Google Ad Grants – 4: Keywords für Suchmaschinen
Keywords sind ein Schlüsselfaktor, um Suchmaschinenanzeigen auf die richtigen Zielgruppen und deren Suchanfragen zuzuschneiden. Worauf es dabei zu achten gilt, erläutert diese Kurzanleitung.
Google Ad Grants – 3: Kampagne erstellen
Wie Sie Ihre erste Kampagne für Suchmaschinenwerbung in Google Ad Grants erstellen und was dabei zu beachten ist, erfahren Sie in dieser Anleitung.
Google Ad Grants – 2: Anmeldung für Suchmaschinenwerbung (SEA)
Mit dem Google-Ad-Grants-Programm können gemeinnützige Organisationen kostenlose Suchmaschinenwerbung schalten. Welche Vorbereitungen Sie treffen müssen, um sich dafür anmelden zu können, erfahren Sie in dieser Anleitung.
Google Ad Grants – 1: Voraussetzungen für eine Anmeldung
Mit dem Google-Ad-Grants-Programm können gemeinnützige Organisationen kostenlose Suchmaschinenwerbung schalten. Welche Vorbereitungen Sie treffen müssen, um sich dafür anmelden zu können, erfahren Sie in dieser Anleitung.
Setting für Hybrid-Kurse im Sprachen-Bereich
Wie lassen sich Hybrid-Kurse im Fachbereich Sprachen unter Nutzung einer digitalen Tafel umsetzen? Dieses Dokument gibt einen Überblick über .
Barrierefreie PowerPoint-Präsentationen
Präsentationen digital barrierefrei zu erstellen kann herausfordernd sein. Hierbei ist es wichtig, dass alle visuellen Elemente auch von Menschen mit Sehbeeinträchtigung wahrgenommen werden können. Wir zeigen dir, wie es geht.
Passwörter mit KeePass organisieren
Passwortsicherheit ist in einer zunehmend digitalen Welt entscheidend. Die Anzahl der Passwörter, die wir verwenden, wird jedoch beruflich wie privat schnell zum Hindernis. Der Passwort-Manager KeePass kann dir helfen, diese ...
Umfrage zu Kooperationen und Anforderungen an eine Kooperationsplattform
Wie wichtig sind Kooperationen aus Sicht der Volkshochschulen? Und was muss eine Kooperationsplattform leisten, um sie zu vereinfachen? Diesen und einer Reihe anderer Fragen geht eine Befragung des vhs-Digitalverbunds vhs2gether ...
Empfehlungen für den Einsatz der KuferTools für Dozenten
An einer Umfrage zur Nutzung des „KuferTools für Dozenten“ haben mehr als 1.000 Kursleiter/innen teilgenommen. Rund drei Viertel von ihnen nutzen ihren Zugang regelmäßig und schätzen die damit verbundenen Möglichkeiten ...
Onboarding für Teilnehmende: Zoom
Zoom ist inzwischen Teil der vhs.cloud. Doch wie nutzen Teilnehmende es richtig? Diese Anleitung dient als Onboarding, um sie auf Kurse vorzubereiten.
Lernmanagementsystem: vhs.cloud
Die vhs.cloud ist ein Beispiel dafür, wie Volkshochschulen digitale Infrastrukturen nutzen, um Bildung flexibler und zugänglicher zu gestalten. Das Dokument gibt einen kurzen Überblick über Einsatzmöglichkeiten für Teilnehmende, Kursleitungen und ...
Digital Learning: eine Vielzahl an Möglichkeiten
Gestaltungsformen im Digital Learning sind vielfältig und Begrifflichkeiten nicht immer geläufig. Es liegt deshalb eine Übersicht über potenzielle Gestaltungsformen des digitalen Lernens vor.
Einrichtung zentrale Digitalisierungsstelle
Die Einrichtung einer zentralen Digitalisierungsstelle kann zum Erfolg digitaler Bildungsangebote beitragen. Auf der Grundlage von Erfahrungen aus Baden-Württemberg gibt das Dokument einen Überblick, wie das gestaltet werden kann.
Einrichtung Telefonhotline: Support-Service
Zur Unterstützung von Kursleitungen und Teilnehmenden kann eine Telefonhotline eingerichtet werden. Hier wird erläutert, wie das technische funktionieren kann und Erfahrungswerte aus Baden-Württemberg aufgezeigt.
Setting für mobile Filmaufnahmen
Wie lassen sich Veranstaltungen im Freien wie literarische Wanderungen aufzeichnen, um sie Teilnehmenden und Interessierten als Video zur Verfügung zu stellen? Der vhs-Digitalverbund hat dazu ein Setting entwickelt und es ...
Checkliste für Livestreams mit mobilem Equipment
Folgende Liste gibt eine Hilfestellung in der Planung Ihrer mobilen Livestreams.
Setting für Livestreams mit mobilem Equipment
Kulturveranstaltungen per Live-Stream übertragen? Wie das mit mobilem Equipment geht, erläutert das hier beschriebene Setting.
Setting für Hybrid-Bewegungskurse
Bewegungskurse hybrid anzubieten bringt ganz besondere Herausforderungen mit sich. Ein Setting dafür hat der vhs-Digitalverbund „Kompetenzcluster digitale Bildung für Stadt und Land“ entwickelt.
Setting für Hybrid-Kurse im EDV-Bereich
Wie lassen sich EDV-Kurse am besten hybrid anbieten? Der vhs-Digitalverbund „Kompetenzcluster digitale Bildung für Stadt und Land“ hat dafür ein passendes Setting entwickelt.
Erkenntnisse aus der Arbeit mit der Plattform „Kooperation Online-Sprachkurse“
Um den Austausch von Kursdaten zu vereinfachen setzt der vhs-Digitalverbund „Kompetenzcluster digitale Bildung für Stadt und Land“ die kostenlos nutzbare Plattform „Kooperation Online-Sprachkurse“ (KOS) ein, Zunächst auf den Sprachenbereich beschränkt, ...
Technische Möglichkeiten zum Kursdatentausch
Sie haben sich für eine Zusammenarbeit entschieden und stehen nun vor der Herausforderung, Kursdaten zwischen den kooperierenden Volkshochschulen auszutauschen? Dieses Dokument stellt zwei bestehende technische Lösungsmöglichkeiten vor, zeigt Vor- und ...
Checkliste: Wann sind Kooperationen sinnvoll?
Kooperationen zwischen Volkshochschulen sind oft eine gute Lösung, um breite Kursangebote machen zu können. Wann und in welchem Umfang Kooperationen sinnvoll sind, dafür kann diese kurze Checkliste Anhaltspunkte geben.
Umfrage zur Digitalisierung an den Oberpfälzer Volkshochschulen
Wie schätzen HPMs, Teilnehmende und Kursleitungen den Stand der Digitalisierung ein, welche Verbesserungspotenziale sehen sie und wo liegen ihre Bedarfe? Um dies näher zu beleuchten hat der vhs-Digitalverbund „Kompetenzcluster digitale ...
Newsletter: Umstellung auf Maileon-Editor 2.0
Kurze Übersicht zur Umstellung des Newsletters auf den Maileon-Editor 2.0 mit Links zu Demos der Standard-Templates und einem YouTube-Tutorial.
Newsletter: Anleitung zur Auswertung
Grundlage zur gezielten Optimierung künftiger Newsletter ist die Analyse bereits versandter Newsletter. Was es dabei unabhängig vom jeweils verwendeten System zu beachten gilt, erläutert diese Anleitung.
Newsletter: Preheader erstellen und Versandzeitpunkt festlegen
Worauf sollte man bei der Erstellung des sogenannten Preheaders und bei der Wahl des Versandzeitpunkts achten?
Newsletter: DSGVO-Konformität
Bitte beachten Sie: Die Checkliste stellt keine Rechtsberatung dar und kann diese auch im Einzelfall nicht ersetzen. Der vhs-Digitalverbund übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten ...
Vergleich Newsletter-Systeme
Stärken und Schwächen der Newsletter-Systeme Maileon, mail2many und rapidmail im Vergleich.
Kurzüberblick über Newsletter-Systeme
Überblick über einige Features der Newslettersysteme Maileon, mail2many und rapidmail.
Social-Media-Plattform Fediverse
Eine einzige Plattform für alle Social-Media-Kanäle – das ist der Ansatz von Fediverse. Zudem operiert Fediverse unabhängig von Großanbietern, damit werbefrei und datenschutzkonform. Neben Alternativen zu Facebook, Instagram, Soundcloud und ...
Übersicht über vhs-Cloud-Gruppen zu Social Media (Stand: März 2023)
Welche Gruppen in der vhs-Cloud sind für Social-Media-Marketing relevant? Dieses Dokument bietet einen Überblick.
Canva: Vorlagen erstellen
Wie erstelle ich in Canva Vorlagen?
Canva: Puzzle Feed für Instagram erstellen
Wie erstelle ich mit Canva einen Puzzle Feed für Instagram?
Canva: Account erstellen und Abo-Pakete
Welche Abo-Pakete gibt es für Canva und wie erstelle ich einen Account? Hinweis: Die Angabe „kostenlos“ bezieht sich auf das Paket „Canva free“. Je nach gewähltem Abo-Paket können die Kosten ...
Anleitung Snappa: Bildformate schnell anpassen
Bildformat schnell anpassen für verschiedene Kanäle (Facebook, Instagram, YouTube, eigener Bedarf) mit dem Grafik-Design-Werkzeug „Snappa“. Die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen zur Formatanpassung (Resize) und zum Downloaden / zur Speicherung ...
Grafikprogramme im Vergleich: Snappa vs. Canva
Welche Vor- und Nachteile haben die Bildbearbeitungsprogramme Snappa und Canva?
Social Media: Aufbau der Präsenz in den sozialen Medien
Wie gehe ich strategisch und systematisch vor beim Aufbau einer Präsenz in den sozialen Medien? Darauf geht diese Präsentation ein.
Facebook & Co.: Technisches und rechtliches Know-how
Hinweis: Das Dokument stellt keine Rechtsberatung dar. Einen Überblick zu Facebook, Instagram und WhatsApp gibt diese Präsentation. Schwerpunkt dabei ist Facebook. Erläutert werden u.a. Konten- und Profil-Einstellungen sowie rechtliche Aspekte.
Instagram: Inhalte erstellen
Sie haben bereits einen Instagram-Account und möchten nun mit der Erstellung von Inhalten loslegen? Diese Anleitung gibt Ihnen Tipps und Anregungen.
Instagram-Formate
Welche Formate stehen Ihnen in Instagram für das Marketing Ihrer Volkshochschule zur Verfügung und wie nutzen Sie sie effektiv? Darauf geht diese Anleitung ein.
Instagram-Account: Auswahl, Vergleiche, Registrierung
Sie möchten Instagram für das Marketing Ihrer Volkshochschule nutzen, haben aber noch kein Konto? Diese Anleitung zeigt Ihnen, welche Account-Typen es gibt, gibt Ihnen Anhaltspunkte für die Auswahl und erläutert, ...
Bildbearbeitung mit IrfanView: Mehrere Bilder zugleich komprimieren
Wie Sie mehrere Bilder in einem Schritt mit IrfanView komprimieren, erfahren Sie in dieser Anleitung.
Bildbearbeitung mit IrfanView: Installationsanleitung
Wie Sie das Bildbearbeitungs-Tool IrfanView auf Ihrem Rechner installieren, erfahren Sie in dieser Anleitung.
Mehr Sicherheit für Ihre Website durch passende Security-Header-Einstellungen
Für die Sicherheit von Websites spielen unter anderem sogenannte Security Header eine Rolle. Der Digitalverbund Oberfranken hat seine Seite im Zuge von Website-Optimierungen einem maschinellen Test unterzogen. Dabei wurden Mängel ...
Website-Optimierung: Analyse-Tools im Vergleich
Geeignete Analyse-Tools sind für die gezielte Optimierung von Websites entscheidend. Das bekannteste dürfte Google Analytics sein, das mit Blick auf den Datenschutz und die DSGVO-Konformität jedoch als heikel gilt. Welche ...
PayPal als Zahlungsmethode für Kurse
Wie binde ich PayPal als Zahlungsmethode für meine Kursangebote ein? Diese Anleitung erläutert, was zu tun ist.
Website-Analyse mit Matomo
Wie erstelle ich aussagekräftige Reports mit Matomo? Darauf geht diese Anleitung ein. Reichen die Reports in Matomo selbst nicht aus, etwa mangels eines Zeitverlaufs, so kann die hier verlinkte Excel-Vorlage weiterhelfen.
Weiterführende Marketing-Materialien in der vhs.cloud
Welche Marketing-Materialien sind über die vhs.cloud verfügbar und wie komme ich daran? Eine Anleitung und Übersicht gibt dieses Dokument.
Umfrage zu verwendeter Software an Volkshochschulen als Grundlage für weitere Arbeit (Stand: Januar 2023)
Welche Kursmanagementsysteme sind an den bayerischen Volkshochschulen im Einsatz, welche Social-Media-Plattformen und Newsletter-Systeme werden genutzt? Das sind einige der Fragen, die der Digitalverbund Oberfranken den bayerischen Volkshochschulen gestellt hat, um ...
Künstliche Intelligenz für Website, Social Media und Newsletter
Durch die KI-Entwicklung lassen sich viele Prozesse vereinfachen, so auch im Onnline-Marketing. Einen Einbick, wie sich ChatGPT dazu nutzen lässt, gibt dieses Dokument.
Bild- und Filmverwendung: Was gilt es zu beachten?
Hinweis: Das Dokument stellt keine Rechtsberatung dar. Woher bekomme ich Bilder für mein Online-Marketing? Welche rechtlichen Anforderungen muss ich bei der Verwendung von Bildern oder Videos beachten? Einen kompakten Überblick ...
Suchmaschinenoptimierte und verständliche Texte mit ChatGPT
Wie sich suchmaschinenoptimierte und zugleich verständliche Texte mithilfe von ChatGPT erstellen lassen, erklärt diese Anleitung. Die vhs-Digitalverbünde Marketing-Digithek und Customer Journey haben sich zusammengetan und einen Eingabebaustein entwickelt, der ChatGPT die ...
Barrierefreies Webconferencing
Viele Veranstaltungen finden mittlerweile online oder als hybride Formate statt. Wie du Barrierefreiheit im Webconferencing umsetzen kannst, erfährst du in diesem Leitfaden.
Leitfaden: Raum, Akustik, Sitzordnungen
Wie kannst du die Bedingungen in deinem Raum nutzen, um eine angenehme Atmosphäre für deine Teilnehmenden zu ermöglichen? Wir geben Einblick in einfache Handlungsspielräume, um die Akustik zu verbessern.
Digitale Tools für den Unterricht
Welche digitalen Anwendungen können für den Einsatz im Unterricht helfen? Das Dokument gibt eine Übersicht über Basis-Tools aus verschiedenen Bereichen für Kursleitungen.
Ideen zur Umsetzung des UDLs für Kursleitungen
Wie können Kurse entsprechend des Konzepts des Universal Design for Learning gestaltet werden? Das Dokument gibt praktische Ideen für Kursleitungen.
Mini-Leitfaden Klares Aussehen
Ihr Text ist verständlich formuliert? Perfekt! Diese 10 Tipps helfen Ihnen, Ihre Inhalte in klarem Aussehen zu verpacken.
Leitfaden Dokumente barrierefrei
Hier findest du ausführliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit in Dokumenten. Behandelt werden Word, Excel und PowerPoint. Wir empfehlen jedoch, im Falle einer Präsentation eher ein zusätzliches barrierefreies Handout zu erstellen.
Einstieg in barrierefreie Dokumente
Dieser Mini-Leitfaden gibt einen Einstieg in das Thema barrierefreie Dokumente. Er bezieht sich schwerpunktmäßig auf Word und PDF Vieles gilt jedoch auch für andere Anwendungen.
Einsatz von Farben in Präsentationen
Welche Symbolik verbirgt sich hinter welcher Farbe? Wie kann ich Farben in Präsentationen kombinieren? Und worauf muss ich bei Menschen mit Farbschwäche achten? Dieser Leitfaden gibt Einblicke.
Einstieg in die verständliche Sprache – inklusive Nutzung von ChatGPT
Wir wollen unsere Sprache für möglichst viele Menschen verständlich gestalten. Der Leitfaden gibt einen praktischen, vertiefenden Einblick ins Thema. Er zeigt weiter, wie uns ChatGPT in der Arbeit unterstützen kann.
Mini-Leitfaden Einfache Sprache
Sie verstehen nur die Hälfte, obwohl Ihr Gegenüber die gleiche Sprache spricht? Diese Situation kennt vermutlich jeder. Einfache Sprache hilft Allen! Dieser Mini-Leitfaden gibt Ihnen 10 Tipps zur sofortigen Umsetzung.
Barrierefreiheit in E-Mails
Wie schreibst du E-Mails? Im beruflichen Alltag vermutlich täglich, oder? Wie du hier mit zehn einfachen Schritten Barrierefreiheit gewährleisten kannst, siehst du im Anhang.
Leitfaden: Social Media interaktiv, barrierefrei, zielgruppengerecht
Wie nutzen Kundinnen und Kunden unsere Social-Media-Profile und wie kann ich ihnen den Umgang damit erleichtern? Der Leitfaden stellt den Weg der Kunden bildlich dar. Außerdem: Exkurs zum Thema Pinterest.
Anleitung Newsletter-Tool für mail2many in KuferSQL 5.10 nutzen
Hindernisse lassen sich auch bei der Erstellung von Newslettern abbauen. So bietet KuferSQL 5.10 eine Anbindung an das Newslettersystem mail2many. Wie sich damit Newsletter-Inhalte einspielen und Empfängerdaten übertragen lassen, erläutert ...
Mini-Leitfaden Newsletter barrierefrei
Zehn schnell umsetzbare Tipps für mehr Barrierefreiheit in deinem Newsletter gibt dieser Mini-Leitfaden.
Barrierefreie Social Media – Erfahrungswerte
Wie ist es, als Volkshochschule das Thema „barrierefreies Social Media“ umzusetzen? Die vhs Unteres Pegnitztal gibt einen kleinen Einblick.
Mini-Leitfaden Social Media
Wie können blinden Menschen Bildinhalte auf Instagram zugänglich gemacht werden? Und was ist, wenn mein Video nur eine Audiospur beinhaltet, ich es aber auch gerne schwerhörigen oder gehörlosen Menschen zur ...
Rahmenvertrag für Assistenzsoftware Eye-Able
Der vhs Digitalverbund Customer Journey hat einen Rahmenvertrag mit dem Softwarehersteller Eye-Able geschlossen, der es bayerischen Volkshochschulen erlaubt, die Assistenzsoftware Eye-Able Assist auf ihrer Website einzubinden. Die Kosten für den Rahmenvertrag wurden ...
Barrierefreie Web-Redaktion
Du möchtest die Inhalte auf deiner Website für alle Menschen zugänglich präsentieren? Neben einem barrierefreien Template lassen sich auch als Redakteur/in viele Verbesserungen ohne Kostenaufwand erreichen. Mehr dazu erfährst du ...
Icon-Set Barrierefreiheit
Wie lassen sich barrierearme Angebote für Teilnehmende kennzeichnen? Der vhs-Digitalverbund Customer Journey stellt dazu ein Icon-Set zur freien Verwendung an Volkshochschulen bereit. Das Icon-Set steht im dunklen vhs-Blau, in Schwarz-Weiß ...
Liste zur Abfrage des Stands der Barrierefreiheit
Sie möchten prüfen, inwiefern Ihre Volkshochschule bereits barrierefrei ist? Diese Übersicht kann helfen. Darauf aufbauend können Sie nächste Handlungsschritte wählen.
Ideen zur Umsetzung des UDLs für vhs-Leitungen
Wie lässt sich das Konzept des Universal Design for Learning in der Volkshochschule umsetzen? Das Dokument gibt praktische Ideen für vhs-Leitungen und Mitarbeitende
Bildung für Alle – Universal Design for Learning (UDL) in der vhs
Das Konzept des Universal Design for Learning kann helfen, die Volkshochschule als offenen Lernort zu gestalten. Das Dokument gibt dir einen Einblick in die Hintergründe
Glossar – digitale Barrierefreiheit
BITV 2.0, WCAG, Overlay… Sie möchten Ihre Volkshochschule barrierefrei gestalten, sind aber durch den einen oder anderen Fachbegriff überfordert? Das Glossar gibt Ihnen kurze Infos zu den wichtigsten Themen rund ...