Webtalk Demokratie im Gespräch
In Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing organisiert der Bayerische Volkshochschulverband die digitale Veranstaltungsreihe „Demokratie im Gespräch“. Einmal im Monat referieren Expert*innen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Volkshochschulen, die die Webtalk-Reihe „Demokratie in Gespräch“ in ihr Programm aufnehmen möchten, melden sich bitte bei Ruth Jachertz. Über einen Newsletter erhalten Sie dann jeweils die vollständigen Ausschreibungen sowie Informationen über unverhoffte Änderungen.
Organisatorisches
- Die Reihe findet einmal im Monat an einem Mittwoch, jeweils von 19 bis 20 Uhr, statt.
- Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt.
- Die Angebote sind kostenfrei.
- Bitte nennen Sie die Kooperationspartner und verwenden Sie nach Möglichkeit das Logo der Reihe. Gerne können Sie auch die Logos aller Kooperationspartner verwenden.
- Die Ausschreibungstexte und Referent*innen bekommen Sie spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung.
Themen und Termine für 2025
- 22. Januar 2025: Antisemitismus im Netz nach dem 7. Oktober
- 12. Februar 2025: Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU
- 17. März 2025: Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung?
- 09. April 2025: Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz
- 14. Mai 2025: Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen
- 04. Juni 2025: Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat?
- 24. September 2025: Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?
- 15. Oktober 2025: Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz
- 12. November 2025: Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?